
Download & Tipps
Innerhalb weniger Monate oder sogar Wochen kann sich die individuelle Pflege-Situation stark verändern. Die Folge sind häufig zusätzliche Belastungen sowohl seelischer als auch finanzieller Art. Wenn Sie der Ansicht sind, dass der entsprechende Pflegegrad (bis 2016 die Pflegestufe) der Situation nicht mehr gerecht wird, sollten Sie bei Ihrer Pflegekasse einen entsprechenden Antrag auf Höherstufung des Pflegegrads stellen. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gilt.
Pflegegrad Höherstufung beantragen: Wichtige Hinweise zur Einstufung
Wegen dieser neuen Begutachtungs-Aspekte kann es sich für viele Betroffene lohnen, eine Höherstufung des Pflegegrads bei der zuständigen Pflegekasse zu beantragen. Dabei sollten Sie folgendes beachten:
- Zeitrahmen für reguläre & akute Fälle
Möchten Sie eine Pflegegrad-Höherstufung formell beantragen, ist dies regulär alle sechs Monate möglich. Außerhalb dieses Zeitrahmens kann ein Antrag auf Pflegegrad-Erhöhung nur dann gestellt werden, wenn sich Ihre gesundheitliche Situation bzw. die einer pflegebedürftigen Person in kurzer Zeit stark verschlechtert hat. - Unabhängigkeit vom Pflegegrad
Eine Höherstufung des Pflegegrades ist nicht vom aktuellen Pflegegrad abhängig. So kann eine Höherstufung von 2 auf 3 ebenso angestrebt werden wie eine Höherstufung von 4 auf 5. Gleichzeitig ist die Erhöhung nicht an die einzelnen Grade gebunden – ein Überspringen einzelner Grade ist je nach persönlicher Situation durchaus möglich.
Antrag auf Höherstufung des Pflegegrades stellen – Ein Muster für alle Pflegekassen
Mit unserem Muster-Antrag können Sie bei allen zuständigen Pflegekassen einen formlosen Erstantrag auf eine Erhöhung des Pflegegrades stellen. Tragen Sie einfach in die entsprechenden Lücken die erforderlichen Angaben zu Ihrer Person sowie Pflegekasse ein und senden Sie den Antrag ab.
In der Regel erhalten Sie anschließend von Ihrer Kasse ein offizielles Antragsformular, das Sie ausfüllen und zurücksenden müssen. Darauf folgt dann entweder die Bewilligung des Antrags oder eine erneute Prüfung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), um den tatsächlichen Pflegegrad zu ermitteln.
So können Sie mit unserem vereinfachten Muster-Dokument schnell und unkompliziert einen Antrag auf Höherstufung des Pflegegrads stellen – einfach ausfüllen, unterschreiben und abschicken!
Mit diesem Muster für den Antrag auf einen höheren Pflegegrad können Sie die folgenden Pflegegrade beantragen: